Our tool for managing your permission to our use of cookies is temporarily offline. Therefore some functionality is missing.

44. RYDER CUP.
25. September bis 1. Oktober 2023. Marco Simone Golf & Country Club, Rom.
DER 44. RYDER CUP.
Das ultimative Duell.
Er ist ohne jeden Zweifel der Höhepunkt des Golfsport-Jahres: der Ryder Cup in Rom. BMW trägt als Worldwide Partner ebenso zu einem globalen Sportereignis bei wie die leidenschaftlichen Fans, die diesen Wettbewerb zu dem machen, was er ist: das größte, emotionalste und prestigeträchtigste Golfevent der Welt, ein episches Duell um Ruhm und Ehre. Vor der ikonischen Kulisse der "Ewigen Stadt" stehen sich das Team von Gastgeber Europa und das Aufgebot von Titelverteidiger USA gegenüber, beide gespickt mit klangvollen Namen, Ryder-Cup-Legenden und bärenstarken Rookies. Die Sportwelt darf sich auf einen intensiven, mitreißenden und hochemotionalen Wettkampf freuen.



MIT BMW "INSIDE THE ROPES".
Worldwide Partner BMW ermöglicht seinen Kunden während des 44. Ryder Cup exklusiv Live-Übertragungen im Fahrzeug. Die Weltpremiere eines derartigen Angebots ist in zahlreichen BMW Fahrzeugen mit dem BMW i7 an der Spitze und bis auf Großbritannien, Irland und China weltweit abrufbar.
Ein ganz besonderes Ryder-Cup-Erlebnis ermöglicht der BMW Theatre Screen in allen Modellen der BMW 7er-Reihe. Das aus dem Dachhimmel herausfahrende Panoramadisplay im 32:9-Format mit 8K-Auflösung verwandelt die zweite Sitzreihe in ein exklusives Privatkino auf Rädern. Dank des fahrzeugeigenen, 5G-fähigen Antennensystems profitieren BMW Kunden von der bestmöglichen Streaming-Geschwindigkeit.
“Wir wollen die Begeisterung und die Leidenschaft des größten Team-Events im Golfsport mit möglichst vielen Menschen teilen. Diese großartige Innovation von BMW wird uns genau dabei helfen. BMW Kunden werden die Chance haben, jeden Schlag in Rom zu verfolgen, egal wo sie gerade sind“, sagte der europäische Kapitän Luke Donald.
Das exklusive Ryder-Cup-Angebot ist unter anderem auch im BMW iX, BMW i4, BMW X5, BMW X6, BMW X7, BMW XM, BMW X5 M und BMW X6 abrufbar.

DENKWÜRDIG.
Seit der Antike staunen die Menschen über Rom sowie seine Kunst- und Kulturschätze. Bis heute hat die geschichtsträchtige Metropole nichts von ihrer Faszination verloren und trägt deshalb nicht umsonst den Beinamen "Die ewige Stadt". Gleiches lässt sich in der Golfwelt über den Ryder Cup sagen: Dieser einzigartige Wettbewerb zieht die Menschen rund um den Globus in seinen Bann, schreibt unzählige Geschichten und ist der Geburtsort von legendären Momenten und Athleten. Um ihnen allen ein Denkmal zu setzen, hat Worldwide Partner BMW inspiriert von der Kulturgeschichte der Römer für den 44. Ryder Cup eine Bildsprache entwickelt, die vor Ort auch in dreidimensionalen Statuen erlebt werden kann.
MARCO SIMONE GOLF AND COUNTRY CLUB.
Der Club liegt nordöstlich von Rom, etwa 15 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und wurde 1989 eröffnet. Der Par-72 Championship Course, auf dem der Ryder Cup gespielt wird, hat heute eine Länge von 6.645 Metern (7.268 Yards). In den Jahren 2018 bis 2021 wurde er unter der Leitung von European Golf Design in Kooperation mit Tom Fazio II umfassend überarbeitet. Der Fokus lag dabei auf einem Design, das das Beste im Ryder Cup hervorbringt und echtes Matchplay-Drama provoziert. Zahlreiche Risk-und-Reward-Spielbahnen wurden kreiert und in der hügeligen Landschaft viele großartige Zuschauer-Spots geschaffen.
Die Fans werden nicht nur beste Sicht auf das sportliche Geschehen haben, zudem bildet die Silhouette Roms inklusive des Petersdoms eine ebenso spektakuläre Kulisse wie die namensgebende Marco-Simone-Burg auf dem Gelände.


Als Worldwide Partner des 44. Ryder Cup wird BMW wie bei allen internationalen Golfevents, die das Unternehmen seit mehr als drei Jahrzehnten ausrichtet oder als Partner begleitet, seinen Kunden, den Fans und den Athleten ein unvergessliches Erlebnis bieten. Im Zentrum stehen dabei der Sport, die Emotionen und die Freude am Fahren. Fast 300 Fahrzeuge stellt BMW den Veranstaltern und Partnern zur Verfügung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Sportgroßereignisses. 180 vollelektrische BMW Modelle sind emissionsfrei unterwegs, dazu kommen zahlreiche elektrifizierte Fahrzeuge. Im Marco Simone Golf and Country Club sind die Modelle i5 M60 xDrive, i7 M70 xDrive, 750e xDrive, iX M60 und iX5 Hydrogen ausgestellt.
Als Worldwide Partner des 44. Ryder Cup wird BMW wie bei allen internationalen Golfevents, die das Unternehmen seit mehr als drei Jahrzehnten ausrichtet oder als Partner begleitet, seinen Kunden, den Fans und den Athleten ein unvergessliches Erlebnis bieten. Im Zentrum stehen dabei der Sport, die Emotionen und die Freude am Fahren. Fast 300 Fahrzeuge stellt BMW den Veranstaltern und Partnern zur Verfügung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Sportgroßereignisses. 180 vollelektrische BMW Modelle sind emissionsfrei unterwegs, dazu kommen zahlreiche elektrifizierte Fahrzeuge. Im Marco Simone Golf and Country Club sind die Modelle i5 M60 xDrive, i7 M70 xDrive, 750e xDrive, iX M60 und iX5 Hydrogen ausgestellt.

ZACH JOHNSON.
Kapitän Team USA.
Zach Johnson gilt auf und neben dem Golfplatz als ein eher ruhiger Vertreter seiner Sportart, was aber keineswegs bedeutet, dass das Wort des 47-Jährigen nicht gehört werden würde. Im Gegenteil: Johnson ist ein auf der Tour überaus geschätzter Golfer. Dies liegt zum einen an seiner respektvollen und verbindlichen Art, aber auch an seinen großen Erfolgen. Langezeit gehörte er zur absoluten Weltspitzen und hat beim Masters 2007 in Augusta und bei der Open 2015 in St. Andrews gleich an zwei der bedeutendsten Orte im internationalen Golfsport gewonnen. Zu seinen 12 Siegen auf der PGA TOUR zählt auch der beim Playoff-Turnier BMW Championship im Jahr 2013. Johnson, der als Spieler an fünf Ryder Cups teilnahm, soll in Rom das bewerkstelligen, was seit exakt 30 Jahren keinem US-Kapitän mehr gelang: ein Sieg auf europäischem Boden.


LUKE DONALD.
Kapitän Team Europa.
Über Luke Donald lässt sich Ähnliches sagen wie über Zach Johnson, sein Pedant auf US-Seite. Im Kollegenkreis wird sich ebenfalls nur schwer jemand finden lassen, der ein negatives Wort über den angesehenen Engländer verlieren würde. Der 45-Jährige wurde insgesamt 56 Wochen an Position eins der Weltrangliste geführt und war 2011 der erste Golfer überhaupt, der eine Saison sowohl auf der European Tour als auch auf der PGA TOUR an der Spitze der Geldrangliste beendete. Im darauffolgenden Jahr verteidigte er als bis dato letzter Spieler seinen Titel bei der BMW PGA Championship in London erfolgreich. Donald hat die europäischen Farben als Spieler bei vier Ryder Cups vertreten – und jedes Mal am Ende mit seinem Team gewonnen. Diese Serie hofft er nun beim 44. Ryder Cup in verantwortlicher Position fortzusetzen.
DIE GASTGEBER.
Team Europa.
Eigentlich ist es wie so oft in den vergangenen Jahren beim Ryder Cup. Schaut man nur auf die Weltrangliste und andere Statistiken, dann bleibt einem über alle zwölf Spieler hinweg nur eine Feststellung: Team Europa ist Außenseiter. Nur kommt es dann in schöner Regelmäßigkeit, besonders zuhause, ganz anders. Sei es der Heimvorteil, das Course-Layout, die Fans, der oft beschworene Teamgeist oder eine Kombination aus allem: Das europäische Team ist kaum zu bezwingen. Den Ruf der Unbesiegbarkeit auf heimischem Boden wollen in diesem Jahr festigen: Rory McIlroy (NIR), Jon Rahm (ESP), Robert MacIntyre (SCO), Viktor Hovland (NOR), Matt Fitzpatrick (ENG), Tyrrell Hatton (ENG), Ludvig Åberg (SWE), Tommy Fleetwood (ENG), Nicolai Højgaard (DEN), Shane Lowry (IRL), Justin Rose (ENG) und Sepp Straka (AUT).
DIE TITELVERTEIDIGER.
Team USA.
Vor zwei Jahren fügten die US-Amerikaner auf heimischen Boden dem damaligen Titelverteidiger eine herbe Niederlage zu, Europa war in Whistling Straits im Grunde chancenlos. Auch wenn viele Spieler aus dem damaligen Team auch in Rom wieder dabei sind, so werden die Karten doch ganz neu gemischt. Denn ganz egal mit welchem hochkarätigen Aufgebot das US-Team nach Europa kam, seit 1997 kehrte es immer mit leeren Händen zurück. Der "Auswärts-Fluch" soll nun endlich gebrochen werden. Betraut mit dieser kniffligen Aufgabe sind Sam Burns, Patrick Cantlay, Wyndham Clark, Rickie Fowler, Brian Harman, Max Homa, Brooks Koepka, Collin Morikawa, Xander Schauffele, Scottie Scheffler, Jordan Spieth und Justin Thomas.


VON BEGINN AN WELTKLASSE.
Die Ryder-Cup-Festspiele in Rom beginnen am Mittwoch, den 27. September, mit einem All Star Match, das großen Namen aus Sport und Entertainment versammelt. Angeführt werden die beiden Teams von Colin Montgomerie (SCO, Europa) und Corey Pavin (USA), die sich 2010 als Ryder-Cup-Kapitäne mit ihren Mannschaften in Wales gegenüberstanden. Damals hatte "Monty" das bessere Ende für sich, nun hat Pavin die Chance zur Revanche
Montgomerie wird in Rom im Vierer zusammen mit dem ehemaligen Weltklasse-Fußballer Gareth Bale (WAL) antreten, Pavin spielt an der Seite einer weiteren Fußball-Legende, Andrij Schewtschenko (UKR). Der Tennis-Star und Rekord-Grand-Slam-Sieger Novak Djokovic (SRB) fordert zusammen mit G4D- (Golf for Disabled) Tour-Spieler Kipp Popert (ENG) den Formel-1-Piloten Carlos Sainz (ESP) und den italienischen G4D-Tour-Golfer Tommaso Perrino heraus. Im dritten Match treffen der Content Creator Garrett Hilbert (Dude Perfect) aus den USA und der Surf-Profi Leonardo Fioravanti (ITA) auf Schauspielerin Kathryn Newton (USA) und den ehemaligen Super-Bowl-Champion Victor Cruz (USA).
