BMW International Open 2022

BMW INTERNATIONAL OPEN 2022.

Spannung bis zum ersten Extra-Loch.

BMW International Open 2022.Spannung bis zum ersten Extra-Loch.

Siege, bei denen Spieler von Donnerstag bis Sonntag in Führung liegen, haben Seltenheitswert. Wenn sie passieren, dann bleiben sie im Gedächtnis – dem Spieler, der dieses Kunststück vollbracht hat, und den Zuschauern, die einer solch‘ außergewöhnlichen Turnierwoche beiwohnen durften. Für die BMW International Open 2022 gilt das erst recht, weil es zum Ende von vier großartigen Turniertagen im Golfclub München Eichenried noch einmal richtig spannend wurde – und die Entscheidung um den Turniersieg zugunsten von Haotong Li erst im Stechen am ersten Extra-Loch fiel. Playoff-Gegner des Chinesen, der nach 72 gespielten Löchern ein Gesamtergebnis von 22 unter Par ins Clubhaus gebracht hatte, war der Belgier Thomas Pieters, der am Sonntag  drei Schläge auf Li aufgeholt hatte. Die Entscheidung am ersten Extra-Loch brachte ein zwölf Meter langer Birdie-Putt, den Li lochte bevor er anschließend, von seinen Emotionen übermannt, zu Boden sank.

Read more
BMW International Open 2022 Tickets

GROßE EMOTIONEN.

„Ich kann meine Gefühle nicht beschreiben, es ist unfassbar“, sagte Li. „Vor zehn Monaten wollte ich mit dem Golfspielen aufhören. Das habe ich meinem Freund und jetzigen Caddie Zhi Yang gesagt. Er war in den dunklen Zeiten immer für mich da. Ich kann ihm nicht genug danken. Ich habe heute Nacht kaum geschlafen, aber ich habe davon geträumt, diese Trophäe in Händen zu halten – und jetzt ist dieser Traum wahr geworden. Es ist unglaublich.“

Li hatte im Jahr 2018 Geschichte geschrieben, als er mit seinem Sieg bei der Omega Dubai Desert Classic Rory McIlroy in Schach halten und im Anschluss als erster chinesischer Golfprofi einen Platz in den Top-50 der Weltrangliste belegen konnte. Nach einem weiteren starken Jahr 2019 war es in der jüngeren Vergangenheit ruhiger geworden um den Chinesen – bis er in München Eichenried seinen Putt zum Sieg lochte.

Read more

Back in Action.

Nach zwei Jahren Unterbrechung durften im Jahr 2022 endlich wieder Zuschauer zurück auf die Anlage in München-Eichenried. Insgesamt wurden an den vier Turniertagen mehr als 50.000 Besucher gezählt. Diese erlebten neben dem dramatischen Finale am Sonntag eine Menge weiterer Highlights – darunter einen Albatros von Max Kieffer am Donnerstag und eine starke Performance von Nicolai von Dellingshausen, der das Turnier als bester Deutscher auf dem geteilten fünften Rang beendete.
BMW International Open 2022 Highlights
BMW International Open 2022 Highlights
BMW International Open 2022 Highlights
BMW International Open 2022 Highlights
BMW International Open 2022 Highlights
BMW International Open 2022 Highlights
BMW International Open 2022 Highlights
BMW International Open 2022 Highlights
BMW International Open 2022 Highlights
BMW International Open 2022 Highlights
BMW International Open 2022 Highlights
BMW International Open 2022 Highlights
BMW International Open 2022 Nachhaltigkeit

SO NACHHALTIG WIE NIE ZUVOR.

Die Besucherinnen und Besuchern der BMW International Open fanden nicht nur eine neue Farbgebung, sondern auch ein Tournament Village mit einem neuen Gesicht sowie zahlreiche BMW i Fahrzeuge vor. Dies waren die offensichtlichsten Maßnahmen von Turnierveranstalter BMW, die BMW International Open so nachhaltig wie möglich zu gestalten.

„Natürlich ist die nachhaltigste Veranstaltung diejenige, die gar nicht stattfindet. Dies bedeutet aber nicht, dass man nicht an vielen Stellschrauben drehen könnte, um den ökologischen Fußabdruck zu optimieren“, sagte Jörn Plinke, Leiter BMW Golfsport Marketing. „Bei der BMW International Open haben wir genau das getan. Die vollständig elektrifizierte und mit 100 Prozent Ökostrom geladene BMW Shuttle-Flotte ist für uns als Automobilhersteller der naheliegendste Beitrag zur Nachhaltigkeit, wenn auch bei Weitem nicht der einzige.“

Zusätzlich waren zur Vermeidung von Plastikmüll auf dem gesamten Golfplatz Frischwasserstationen installiert, die Spieler bekamen nachfüllbare Wasserflaschen. Auch in den Büros der Organisation sowie in den Arbeitsbereichen waren Wasserspender installiert. Darüber hinaus gab es beim Turnier weitestgehend eine PET-freie Wasserversorgung. Dort, wo mitnehmbare Plastikflaschen – etwa für Zuschauer – unvermeidlich waren, gab es ein lückenloses Pfandsystem.

PODCAST ZUR BMW INTERNATIONAL OPEN 2022.

„Tee-Time - Der Golf Podcast“ wird nach 2021 auch in diesem Jahr der offizielle Turnier-Podcast der BMW International Open sein. Von Dienstag bis Montag präsentieren die Hosts Jens Zielinski und Florian Fritsch jeden Abend eine neue Folge ihres Erfolgs-Podcasts, der auf www.bmw-golfsport.de und überall sonst, wo es Podcasts gibt, zu hören ist. 

Read more
BMW International Open 2022 Podcast
BMW International Open 2022 Digital Experience

Bei der BMW International Open haben wir für Sie ein digitales Infocenter geschaffen, das keine Wünsche offen lässt. Im Livestream können Sie verfolgen, was auf den anderen Spielbahnen geschieht. Dank Echtzeit-Statistiken und Ticker-Updates zu allen Spielern verpassen Sie nichts mehr. Und natürlich können Sie individuell Favoriten markieren und haben auf diese Weise immer im Blick, wie es Ihren Lieblingsspielern ergeht.

Read more

Die Plattform wird pünktlich zum Turnierstart am Donnerstag den 23.06. live geschaltet. Den Link finden Sie dann hier auf unserer Webseite. 

BMW International Open 2022 Spieler

GROSSE NAMEN.

Hinter Sieger Haotong Li (CHN) und dem unglücklichen Verlierer des Playoffs, Thomas Pieters (BEL), landete Ryan Fox aus Neuseeland (-20) auf dem alleinigen dritten Rang vor dem Finnen Sami Välimäki (-18). Platz fünf teilten sich der zweimalige Turniersieger Pablo Larrazábal (ESP), Romain Langasque (FRA) und Nicolai von Dellingshausen (GER, alle -17), der damit der beste der 17 gestarteten deutschen Spieler im Feld wurde. Marcel Schneider (-13, T15), Max Kieffer (-11, T26), Yannik Paul (-10, T32), Martin Kaymer, Hurly Long, Timo Vahlenkamp (alle -9, T36) und Marcel Siem (-7, T53) komplettieren die acht einheimischen Pros, die den Cut erfolgreich geschafft hatten. 

Aus den USA angereist war Billy Horschel, der in München seinen dritten BMW Titel nach der BMW Championship 2014 und der BMW PGA Championship 2021 hatte gewinnen wollen, sich am Ende aber mit einem Gesamtergebnis von elf unter Par mit dem geteilten 26. Rang zufrieden geben musste. „Es war eine großartige Woche, ich hatte sehr viel Spaß. Es war schön, Freunde auf der DP World Tour wiederzusehen“, meinte der US-Amerikaner. „Mein Golf war streckenweise gut, aber eben nicht gut genug, um zu gewinnen.“

Read more